1. Oktober: Susanne Kitlinski und ich starten an der Shift School. Susanne kannte die Shift School schon. Ich habe Tina und Tobi bei unserem ersten Vizthink-Meetup in Nürnberg kennengelernt. Ein echt spannender Laden: www.shiftschool.de Design Thinking. Digitalisierung. Neue Formen der Bildung.
Ein Monat geht dem Ende entgegen. Eigentlich hatte ich einiges für Blogbeiträge in der Pipeline. Aber Arbeit, Studium und anderes – nämlich die Themen für die Blogbeiträge – haben mich mit Beschlag belegt.
EduImpact ist eine Gruppe von Bildungs-Enthusiasten. Entstanden auf dem EduCamp in Berlin 2015 wollen sie die Digitalisierung in der Bildung kritisch beleuchten.
Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft insgesamt verändert. Und vor allem ist sie auch in der Bildung angekommen. Und dort schwankt man zwischen völliger Verteufelung und blinder Begeisterung. Die Leute von EduImpact haben sich genau das zum Thema gemacht. Sie wollen die Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung loslösen von Diskussionen über das technisch Machbare, hin zu sinnvollen Lösungen, möchten möglichst verschiedene Seiten beleuchten.
Es war nur eine spontane Idee: Herbert Just sprach Susanne Kitlinski und mich auf dem EduCamp in Leipzig an, ob wir aus dem Thema Visual Thinking etwas machen wollen.
Visual Thinking auf dem EduCamp
Herbert ist ein begeisterter visueller Denker und Storyteller. Wenn er Ideen und Gedanken entwickelt, ist der Stift immer dabei. Seine Skribbles und Doodles sind nicht aufwändig. Aber sie sind immer dabei. Sie gehören zum Denken dazu.
Pippi Langstrumpf ist tot. Oder wird es zumindest sein, wenn wir ihr nicht helfen. Wie es wäre, wenn Pippi tatsächlich tot wäre, zeigt die gemeinnützige Organisation Librileo in Berlin.
Diese Organisation setzt sich für die Chancengleichheit bei der Bildung ein. Als zentrales Element von Bildung sieht Librileo das Lesen von Büchern. Und damit kann man nicht früh genug beginnen.
Zweieinhalb Tage EduCamp. Ich bin immer noch ganz platt. Ich habe viele neue interessante Menschen kennengelernt. Und so vielfältig wie die Teilgeber, waren auch die Themen der Sessions: Aktive Workshops. Vortragsformate. Diskussionen. Digitalisierung. Digitalisierungskritik. Völlig Analoges.
Ein bisschen schade ist ja immer, dass man nicht an allem teilnehmen kann. Aber auch das gehört zum Reiz eines BarCamps.