Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Alles, was du in der Schule nicht lernst – eine Buchrezension

Buchtitel von „Alles, was du in der Schule nicht lernst“
Buchtitel von „Alles, was du in der Schule nicht lernst“

Als Eltern möchten wir, dass unsere Kinder alles lernen, was sie für ihre Zukunft brauchen werden. Dass die Schule das nicht leistet, oder nicht leisten kann, dürfte uns allen klar sein. Es gibt viele praktische Fähigkeiten, die uns im Leben weiterhelfen, die aber in der Schule fast immer vernachlässigt werden, die wir dennoch im Leben brauchen. Genau hier setzt das Buch „Alles, was du in der Schule nicht lernst“ von Catherine Newman an.

Das Buch ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geschrieben und enthält 65 verschiedene Fähigkeiten, die ihnen im täglichen Leben weiterhelfen werden. Diese Fähigkeiten reichen von einfachen Dingen wie „wie man Knoten bindet“ bis hin zu komplexeren Aufgaben wie „wie man ein Formular ausfüllt“. Die Fähigkeiten sind in kurzen Kapiteln beschrieben und werden von schönen Illustrationen (gezeichnet von Debbie Fong) begleitet, die das Verständnis erleichtern.

Alles, was du in der Schule nicht lernst – eine Buchrezension weiterlesen
Veröffentlicht am Ein Kommentar

Physik am Samstag: Gravitationswellen

Dr. Martin Kamp
Dr. Martin Kamp

Wieder einmal war es soweit: Physik am Samstag an der Uni Würzburg. Thema diesmal: Gravitationswellen-Detektoren. Und es war diesmal endlich wieder einmal eine Veranstaltung, der auch Nicht-Eingeweihte gut folgen konnten. Die letzten Male war das leider anders.

Nun gut. Diesmal ging es auch nicht um die Grundfesten der Physik, sondern eigentlich um intelligente Ingenieurs-Leistungen. Aber immerhin gab es für diese Leistung 2017 den Nobelpreis. Aber alles der Reihe nach.

Physik am Samstag: Gravitationswellen weiterlesen

Veröffentlicht am 4 Kommentare

Studienzweifler bei der IHK

IHK und HWK Seite an Seite
IHK und HWK Seite an Seite

Heute veranstalteten wir bei der IHK Würzburg-Schweinfurt zum zweiten Mal zusammen mit der Handwerkskammer Unterfranken einen Infoabend für Studienzweifler. Ein schwieriges Thema, das viel mit dem Gefühl des Versagens und Scham zu tun hat. Daher rennen einem bei so einer Veranstaltung die Teilnehmer nicht gerade die Bude ein. Und dennoch – oder gerade deswegen – sind solche Veranstaltungen wichtig.

Studienzweifler bei der IHK weiterlesen

Veröffentlicht am 3 Kommentare

Sketchnotes fürs Studieren nutzen #snde

Sketchnotes zum Lernen: Humboldt
Sketchnotes zum Lernen: Humboldt

Für mich war es völlig normal: Klar. Ich sketchnote bei Veranstaltungen mit. Ich fertige visuelle Notizen bei Besprechungen an. Natürlich bereite ich auch Inhalte, die ich lernen möchte – zum Beispiel im Studium – visuell auf. Ich habe da gar nicht lange darüber nachgedacht.

Sketchnotes fürs Studieren nutzen #snde weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Vizthink Meetup #5: Agilität

Auf der Nürnberger WebWeek

Meetup: Herberts Visuelles Alphabet
Meetup: Herberts Visuelles Alphabet

Es waren zwölf Teilnehmer angemeldet für unser „Meetup außer der Reihe“. Die Nürnberger WebWeek mit 100 Veranstaltungen lockte. Und so ließen wir – Susanne Kitlinski, Herbert Just und ich, Peter „Peps“ Schmitt – es uns nicht nehmen, ein Meetup zum Thema Agilität zu organisieren. Kaum hatten wir uns dazu entschlossen, stieß auch schon Ines Wimmer zum Organisationsteam.

Auf unserem letzten Meetup im Joseph’s zum Thema persönliche Landkarten war sie noch Teilnehmerin. Aber die Moderatorin und Facilitatorin musste einfach zu uns ins Orga-Team wechseln. Danke Ines! Umso mehr, als Susanne leider krankheitsbedingt kurzfristig ausfiel.

Vizthink Meetup #5: Agilität weiterlesen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Vizthink Meetup #4: Persönliche Landkarte

Meetup am 22.11.16: Diesmal war wieder Würzburg als Treffpunkt an der Reihe. Auch wenn die Vizthinker sich eigentlich immer wieder an unterschiedlichen Orten treffen – diesmal waren wir wieder im Café Cairo in Würzburg. Das letzte Mal im Biergarten, diesmal auf der Studiobühne.

Studiobühne

Es war sehr kuschelig. Die Studiobühne bietet Platz für 10 bis 15 Personen. Und da waren wir gut dabei. Insgesamt waren wir zu zwölft.

Wir Organisatoren waren baff erstaunt. Außer uns drei waren nur zwei bekannte Gesichter dabei: Ute und Andi hatten uns schon beim letzten Meetup in Würzburg besucht. Die anderen hatten sich entschuldigt. Aber dafür gab es jede Menge „Frischfleisch“. Zumindest, was die Teilnahme an den Meetups betrifft. Daniel kenne ich nun schon eine ganze Weile, aber es war sein erstes Meetup. Bei meinem letzten Workshop machte ich ein bisschen Werbung. Anscheinend hat es genutzt.

Vizthink Meetup #4: Persönliche Landkarte weiterlesen