Schlagwort: Buch
-
Warum Scheitern eine Wissenschaft ist – und Spaß machen kann
In einer Welt, in der Erfolgsgeschichten dominieren und das Streben nach Perfektion allgegenwärtig ist, sticht Christian Riecks Buch „Die Kunst des perfekten Scheiterns“ erfrischend heraus. Als humorvoller Kontrapunkt zu klassischen Ratgebern bietet das Werk 52 ironische Lektionen, die zeigen, wie man große Projekte gezielt und effizient scheitern lässt. Rieck, Professor für Finance und Wirtschaftstheorie, bedient…
-
Erfolg ade? Bildung und das Paradoxon der „0%-Methode“
Buchrezension Die 0%-Methode – Ein Buch gegen den Selbstoptimierungswahn oder doch nur ein weiterer Ratgeber? In einer Welt, die von Selfcare und Achtsamkeit geprägt ist, setzt Die 0%-Methode – Mit maximalem Aufwand zu keinerlei Erfolg einen radikalen Kontrapunkt: Hier werden Prokrastination, Scheitern und Müßiggang zur Kunstform erklärt. Unter den Pseudonymen Astrid Scheib und Robin Däutel entlarven die…
-
Bildung und Demokratie
Eine weitere Buchbesprechung | Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer: „Demokratie in die Köpfe. Warum sich unsere Demokratie in den Schulen entscheidet.“ Das Buch besitze ich bereits seit letztem Jahr. Doch da lag es zunächst und verstaubte. Aber nach dem – prognostizierten – Ergebnis der Europawahl, nach unserem Blogbeitrag zur Jugendstudie und Hendriks Beitrag im Vorfeld…
-
Ach, wie gut, dass niemand weiß …
Eine Buchrezension? Ach, wie gut, dass niemand weiß … Jeder kennt das. Auch wenn heute – soweit ich es beobachte – gar nicht mehr so viel Märchen gelesen oder vorgelesen werden. Aber dieses und viele andere Zitate aus Märchen sind fest im kollektiven Bewusstsein verankert. Oft wissen wir gar nicht mehr, woher wir das eigentlich…
-
Steve Jobs’ kleines Weißbuch
Zur Zeit lese ich das Buch von Leander Kahney. Damals existierte der Begriff Design Thinking noch nicht. Aber dank Kahneys Darstellung kann ich gut nachvollziehen, warum Steve Jobs immer wieder im Zusammenhang mit Design Thinking genannt wird. Er verwendet sicher nicht eins zu eins den IDEO-Prozess, aber viele Komponenten kommen einem so vertraut vor, wenn…
-
Nadja Schnetzler: Die Ideenmaschine und David Straker: Rapid Problem Solving with PostiIt Notes
Ich weiß: Nur ein Buch zur selben Zeit. Aber ich kann nicht anders. Wieder habe ich zwei Bücher gleichzeitig begonnen Nadja Schnetzler: Die Ideenmaschine und David Straker: Rapidh Problem Solving with PostiIt Notes Das eine Buch auf Deutsch: Gab es Design Thinking auf Deutsch vielleicht schon vor der HPI? Und: Ein Buch, mit dem man…