Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Perspektive Didaktik – Tag 1

The perfect Blend

Die 10. wbv-Fachtagung in Bielefeld

Am 29. und 30. Oktober 2014 veranstaltet der W.-Bertelsmann-Verlag unter dem Titel „Perspektive Didaktik – Bildung in erweiterten Lernwelten“ zum zehnten Mal seine Fachtagung zu Bildungsthemen.

Das Programm des ersten Tags in der Ravensberger Spinnerei

Mein erstes Mal bei der Fachtagung des Bertelsmann-Verlags. Aber sicher nicht mein letztes Mal. Eine rundum gelungene, spannende Veranstaltung. Dies geht los bei der Location, über die interessanten Teilnehmer, mit denen man schnell ins Gespräch kommt und geht bis zu den Vorträgen.

Im ersten Impulsvortrag spricht Martin Lehner über die Didaktische Reduktion. Es bleibt jedoch nicht reine Theorie, sondern er schafft es selbst, sein Thema auf das Wesentliche zu reduzieren. Toll und inspirierend.

Und hochkarätig geht es mit dem zweiten Impulsvortrag weiter. Jörn Lowiscach zeigt, wie das Web als sinnvolle Ergänzung zu Präsenzunterricht eingesetzt werden kann. Fazit: PowerPoint und Co. kommen gar nicht in Frage. Die Perfektion liegt in der Imperfektion: Handgekritzelte Kommentare und Zeichnungen vor geleckten Präsentationen.

Während der Vorträge werden alle Twitter-Posts mit Hashtag #wbvft auf Leinwände projiziert. Und es wird permanent getwittert. Spannend, was da auch im Publikum alles passiert.

Nach einer Kaffeepause geht es in den Forenblock, aus dem man sich aus insgesamt neun Vorträgen seine drei Favoriten zusammenstellen kann. Ich entscheide mich für

Jasmin Hamadeh
Jasmin Hamadeh
The perfect Blend
The perfect Blend
Prof. Dr. Ingeborg Schüßler
Prof. Dr. Ingeborg Schüßler
Ermöglichungsdidaktik
Ermöglichungsdidaktik
Dr. Bett: Didaktisches Design
Dr. Bett: Didaktisches Design
Blended Learning - Didaktisches Design
Blended Learning – Didaktisches Design

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die drei Vorträge, die ich besuche sind wieder sehr informativ. Der wbv hat hier wirklich hochkarätige Redner unter Vertrag genommen. Ich notiere, was das Zeug hält und nehme jede Menge Ideen mit nach Hause.

In der abschließenden Diskussionsrunde moderiert Jasmin Hamadeh das Gespräch zwischen Martin Lindner und Sven Kilian. Braucht das Web Didaktik? Zwei sehr konträre Positionen.

Nach der Fachtagung lädt der Verlag in die Hechelei nebenan zur Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises. Es werden dieses Jahr vier Kandidaten geehrt, welche sich durch besondere Projekte der Inklusion in der beruflichen Ausbildung ausgezeichnet haben. Ein schönes Zeichen für nachahmenswerte Aktionen und Konstellationen.

Ich sitze mit Martin Lindner am Tisch. Nachdem ich mich schon auf Google+ mit ihm ausgetauscht hatte, habe ich nun die Gelegenheit zur realen Diskussion. Ein gelungener Ausklang für einen gelungenen Tag.

Ich freue mich schon auf morgen … Na ja: Nachher.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mega Memory© – Super Gedächtnis

Gregor Staub auf der Bühne
Gregor Staub vor dem Auftritt
Gregor Staub vor dem Auftritt

Ich habe mich bereits mit Mnemo-Techniken beschäftigt. Ich habe ein Seminar besucht. Und es war ganz in Ordnung. Einkaufsliste lernen. Namen lernen. Aber so richtig konnte es mein Interesse nicht wecken.

Zu weit weg von der Praxis. Zu selten, dass man etwas auswendig lernen muss. Meistens geht es bei mir eher darum, Sachverhalte zu verstehen, Hintergründe, Zusammenhänge. Oder Fähigkeiten zu erwerben.

Am Donnerstag, 27.2.14, änderte sich meine Einstellung zu Mnemotechniken. Die Schule hatte eingeladen zu mega memory© mit Gregor Staub. Ich kannte den Mann gar nicht. Angeblich ein Top Act unter den Gedächtnistrainern. Na ja. Wie gesagt: Bisher hatte ich kein besonders großes Interesse an solchen Trainern.

Aber ich muss sagen: Innerhalb kurzer Zeit war ich begeistert. Er ist ein guter Redner. Es machte Spaß ihm zuzuhören, mit ihm „zu arbeiten“. Sehr sympathisch, sein Schweizer Dialekt.

Gregor Staub auf der Bühne
Gregor Staub auf der Bühne

Ja, auch er versuchte zu verzaubern mit „Gedächtnis-Tricks“: „Wir lernen jetzt die letzten zehn amerikanischen Präsidenten.“ „Zehn Namen merken und mit Personen verbinden.“ „Auf Thailändisch bis zehn zählen.“ Aber er schaffte es, dass das ganze Publikum mitmachte. Er schaffte es, dass ich innerhalb von wenigen Minuten Inhalte lernte, die ich sonst in langer Zeit nicht hätte lernen können.

Seine Techniken zeigen wahnsinnig schnelle Ergebnisse. Er hält sich nicht lange auf mit Erklärungen. Er macht. Und wir machen mit. Und er schafft es, dass man – zumindest – das Gefühl hat, man kann diese Techniken auch auf Inhalte, die im Alltag zählen, zu übertragen: Vor einer Veranstaltung Namen in großer Menge auswendig lernen, Vokabeln lernen, einen mentalen Spickzettel für die Schule oder auch für eine Rede anlegen.

Und man hat das Gefühl, dass er weiß, wovon er spricht. Er lässt einen teilhaben an seinen „Tricks“, hat vieles schon ausprobiert, durchdacht und gut vorbereitet. Ja, man muss arbeiten, trainieren, selbst arbeiten. Aber sein Wissen hilft und unterstützt.

Okay, er machte natürlich auch ganz schön Verkaufs-Show. Er verlangte für seinen zweistündigen Auftritt (und vorher für vier Auftritte vor den Schülern) nichts. Klar, dass er versuchte, über den Verkauf seines Programms auf CDs wieder einen Teil seiner Gage hereinzuholen. Aber er machte es sehr witzig und sympathisch.

Ich werde seine Techniken ausprobieren. Und ich werde hier weiter darüber berichten.

Gregor Staub auf der Bühne
Gregor Staub auf der Bühne
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Insel der Glückseligkeit – Mehr Weiterbildung in Mainfranken

Neue Uni Würzburg

10. April 2013, Würzburg: – Auftaktveranstaltung der Akademie für Weiterbildung.

Die Julius-Maximilian-Universität Würzburg bietet schon seit einigen Jahren verschiedene Weiterbildungen an. Jetzt ruft sie die „Akademie für Weiterbildung“ aus der Taufe, um die Angebote zu bündeln und koordiniert auszubauen. Am Mittwoch, 10.4., wurde die Akademie der Öffentlichkeit vorgestellt.

Auch wenn das Ganze offiziell unter „Akademische Weiterbildung“ läuft, möchte die Uni Würzburg auch Angebote für Nichtakademiker schaffen.

Der Kanzler der Uni, Dr. Uwe Klug, begrüßte die Gäste. Danach sprachen Dieter Pfister, Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt, Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin der Universität und Dr. Michael Dörflein, Geschäftsführer der Akademie für Weiterbildung.

Dieter Pfister, IHK Würzburg-Schweinfurt
Dieter Pfister, IHK Würzburg-Schweinfurt

Pfister sprach vor allem über die wirtschaftliche Situation. Er betonte zwar die Krise, bezeichnete aber Mainfranken als eine Insel der Glückseligkeit, getragen vom Mittelstand, der nicht nur nach innen gerichtet ist, sondern auch stark international ausgerichtet sei.

Wie nicht anders zu erwarten thematisierte auch er den Fachkräftemangel. Um dieser Misere zu entgehen, versucht sich jetzt der Mittelstand an einer strategischen Personalentwicklung. Und hierzu gehört nun mal auch die berufliche Weiterbildung.

Er hob hervor, dass die IHK Würzburg-Schweinfurt in Sachen Weiterbildung ein starker Partner der Wirtschaft sei. Es gibt mehr als 200 verschiedene berufliche Weiterbildungsangebote, Lehrgänge, Seminare, Kurse.

Der Bedarf an Weiterbildung steigt. Auch an akademischer Weiterbildung. Auch stellte er fest, dass die Bereitschaft sich weiterzubilden höher ist, je höher der bisherige Abschluss ist. Dass Weiterbildung berufsbegleitend angeboten wird, sei immer wichtiger. Dies ist bei der IHK bereits der Fall.

Pfister betonte, dass die Verschränkung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft weiter gestärkt und neue Lehrformen in den Fokus rücken müssen.

Er schloss damit, dass Deutschland und Mainfranken konjunkturell stabil seien, das internationale Umfeld aber nicht.

Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vize-Präsidentin der Uni Würzburg
Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vize-Präsidentin der Uni Würzburg

Prof. Dr. Andrea Szczesny sprach wenig über die allgemeine wirtschaftliche Situation, sondern fokussierte sich auf die berufliche Weiterbildung an sich. Sie begann mit ihrer Vita: erst eine Bankausbildung, dann Studium BWL, später Professorin und Vizepräsidentin der Uni. Also eine Frau, die sich weitergebildet hat.

Ihr Vortrag war dreigeteilt: Lebenslanges Lernen: Dürfen oder müssen? – Ökonomische Betrachtung beruflicher Weiterbildung – Akademische Weiterbildung

Lebenslanges Lernen. Längst ist es Alltag geworden. Während wir aber heute alle Möglichkeiten für ständiges Lernen haben und auch die Bereitschaft größer ist denn je, so besteht auf der anderen Seite auch eine Verpflichtung zum permanenten Lernen.

Wer sich dem entzieht, kann im beruflichen Umfeld nicht mehr überleben. So ist das lebenslange Lernen also einerseits eine Chance, andererseits auch eine Pflicht geworden. Einer ihrer Kollegen, Benikowski, betont, dass Lernen heutzutage zu stark an beruflicher Verwertbarkeit orientiert sei.

Saarbrücker Formel
Saarbrücker Formel

Im zweiten Teil ihres Vortrags behandelte Szczesny Konzepte beruflicher Weiterbildung und betrachtete diese vor allem unter ökonomischen Aspekten. So stellte sie die Saarbrücker Formel vor, die mathematisch den Wert von Mitarbeiter-Wissen abzubilden versucht. Ein interessanter Bestandteil der Formel ist der so genannte Abschmelzungsfaktor. Er beschreibt, dass Wissen der beruflichen Ausbildung im Laufe der Zeit immer stärker verschwindet und nur teilweise durch Praxiserfahrung ausgeglichen wird. Folge: Das Wissen wird weniger. Es kann nur durch Weiterbildung aufgefangen werden. Dass schwindendes Wissen auch ökonomische Auswirkungen hat, ist selbstverständlich.

Auch für denjenigen, der an Weiterbildung teilnimmt, hat sie ökonomische Auswirkungen. In der Regel steigt das Gehalt.

Frau Szczesny stellte einige Untersuchungsergebnisse vor. Das wahrscheinlich wichtigste: Externe formale Weiterbildung hat den größten Effekt. Sie liegt weit vor internen Maßnahmen, aber auch weit vor unkoordinierten Lernversuchen.

Im letzten Teil ging sie auf akademische Weiterbildung ein. Dies war sozusagen die Vorlage für den nächsten Redner. Die Lehrmethoden an der Uni haben sich geändert. Und die Uni habe einen besonders hohen Anspruch: „Der Wahrheit verpflichtet.“

Dr. Michael Dörflein
Dr. Michael Dörflein

Als letzter Redner des Abends sprach Dr. Michael Dörflein, der Geschäftsführer der Akademie für Weiterbildung. Weiterbildung sei heute anders als früher, sie sei interaktiver, behauptete Dörflein. Außerdem malte er ein eindrucksvolles Szenario: Um 1800 dauerte es ca. 100 Jahre bis sich das Wissen der Menschheit verdoppelte. 2000 verdoppelte es sich alle fünf Jahre. Inzwischen sind wir bei vier Jahren angekommen. Extrapoliert man die Werte, kann man von einer täglichen Wissensverdopplung im Jahr 2050 ausgehen. Und: alle drei bis vier Jahre ist die Hälfte unseres Wissens wieder veraltet. Schlussfolgerung: Uns bleibt gar nichts anderes übrig, als permanent zu lernen.

Da der Weiterbildungsmarkt bereits voll ist, braucht die neue Akademie eine klare Positionierung. Diese sieht Dörflein im hohen Niveau und den starken Vernetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Fakultäten der Universität. Auch zielt er auf hohe Praxisrelevanz ab.

Es gibt bereits einige Weiterbildungsangebote verschiedener Fakultäten der Universität Würzburg. Jedoch waren diese bisher nicht koordiniert. Dies soll sich mit der Akademie für Weiterbildung ändern. Konkrete neue Angebote gibt es bisher jedoch noch wenige.

Interdisziplinär lernen
Interdisziplinär lernen
Abschlüsse
Abschlüsse

Dörflein skizzierte jedoch Möglichkeiten. Er stellte erneut die Interdisziplinarität heraus, welche die Akademie mit der Universität im Hintergrund glaubhaft darstellen kann. Im Weiteren zeigte er die verschiedenen Unterrichtsmöglichkeiten und ihre jeweiligen Abschlüsse, angefangen von 3- bis 4-tägigen Workshops bis hin zu akademischen Graden im Zusammenspiel verschiedener Seminare.

Wichtig ist ihm der intensive Austausch zwischen Lehrendem und Lernendem und die Möglichkeit, die Weiterbildung berufsbegleitend zu organisieren. Hier setzt er auf Vorbereitung durch E-Medien und Präsenzphasen in Blöcken.

Insgesamt ergibt sich ein schlüssiges Bild. Die Akademie kann den regionalen Bildungsmarkt sicher bereichern.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Learntec 2013

Die Learntec ist vorbei. An einem der drei Messetage habe ich mir die Leitmesse für professionelle Bildung, Lernen und IT in Karlsruhe angesehen.

Gesamteindruck
Die Reise dorthin war ganz angenehm. Die Zugverbindung nach Karlsruhe ist brauchbar. Lediglich das Messegelände liegt etwas außerhalb. Aber dafür hat der Veranstalter einen gut funktionierenden Bus-Shuttleservice eingerichtet.
Der Veranstaltungsort ist attraktiv; die moderne Architektur mit ihrer hoch gewölbten, holzverkleideten Decke erzeugt eine angenehme Atmosphäre. Die Aufteilung der Stände ist großzügig und lässt genug Raum zum Gehen, Stehenbleiben und Schauen.
Die gesamte Messe ist in einer einzigen Halle untergebracht. Man schafft es also bequem, alle Aussteller, die man sehen möchte, an einem einzigen Tag zu besuchen – außer man will an vielen Vorträgen des umfangreichen Kongress-Programms teilnehmen.

Aussteller/Themen
Thematisch ist die Learntec sehr vielfältig. Man findet hier so ziemlich aus jedem Bereich der Branche meist mehrere Anbieter. So tummeln sich hier Personal- und Recruiting-Unternehmen neben Anbietern von Lernplattformen, Serious-Games-Unternehmen und Produktionsfirmen von Lernfilmen. Teilweise steht man ein wenig hilflos vor den Ständen, da nicht alle es schaffen, ihr Angebot entsprechend zu präsentieren und auf den Punkt zu bringen. Aber dies ist eher ein generelles Problem von Messen.
Für mich ist der Messebesuch ein erstes Orientieren innerhalb der Branche. Ich komme nicht mit dem Anspruch hierher, die neuesten Entwicklungen der XY-Programme oder neue Tendenzen im Aufbereiten von Lerninhalten zu sehen, sondern möchte mir einen ersten Überblick verschaffen. Und hierfür ist die Messe gut geeignet.
Allerdings bin ich etwas enttäuscht, dass kaum etwas zu Mobile Learning zu finden ist. Aber dies bestätigt meine Einschätzung, dass die Anbieter noch ein bisschen hilflos diesem Thema gegenüberstehen. Lediglich einen konnte ich finden, der ein Modul entwickelt hat, um über MOODLE Inhalte zu schreiben, die dann auf mobile Endgeräte gepostet werden.

Vorträge
Neben den Ausstellern bietet die Messe ein umfassendes Vortrags-Programm in verschiedenen Arealen. Im Bereich Games@Learntec gibt es vieles über Spiele im Zusammenhang mit Lernen zu hören. Im Bildungsforum wird unterschiedlichstes präsentiert, zum einen ein hochkarätiges kostenpflichtiges Programm. Aber auch die kostenlosen Vorträge können sich sehen lassen.

Prof. Dr. Alexander Unger
Zwei der Games@Learntec-Vorträge gefallen mir besonders gut. Zum einen der von Prof. Dr. Alexander Unger, der sich mit dem Thema „Modding“ auseinandersetzt, also dem Modifizieren von bestehenden Spielen. Es geht ihm hier weder um Lernspiele, noch um das Lernen mit Spielen, sondern um eine ganz eigene Form des Lernens. Die Modder schließen sich zu virtuellen Teams zusammen und lernen neben sozialen Kompetenzen, die zur Zusammenarbeit nötig sind, auch Projektmanagementfähigkeiten, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und ähnliches. Einige recherchieren darüber hinaus auch sorgfältigst, um zum Beispiel historisch korrekte Details in Spieleausstattungen unterzubringen. Sie lernen also ganz konkrete Inhalte.
Aber auch den Aspekt, Spiele und andere Programme über YouTube-Videos zu erlernen finde ich spannend. Neben den professionellen Anbietern sind auch hier immer mehr ambitionierte Laien am Werk, die anderen Anwendern helfen und sich sicher auch ein Stück weit selbst verwirklichen wollen: Die neuen Medien lassen sich nicht nur nutzen, sondern bieten auch die Möglichkeit, sich selbst einzubringen. Sie sind modifizierbar und man kann seinen eigenen Ausdruck realisieren.

Martin Nerurkar
Martin Nerurkar von Sharkbomb Studios, Karlsruhe, präsentiert den zweiten spannenden Vortrag. Der Titel ist „Der perfekte Baukasten – Wie kann ich selbst Welten gestalten? Was ist der Reiz?“. Wobei: Er lässt sich eigentlich über das Thema Story Worlds aus. Dieser Begriff kommt aus der Filmindustrie, wo es darum geht, dass eigene „Universen“ ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten, bestimmte, am besten gut wiedererkennbare Elemente und eine eigene Optik besitzen.
Dies ist zwar für die Erstellung eines guten Spiels nicht zwingend, aber auf jeden Fall ein vielversprechender Ansatz. Durch eine StoryWorld kann ein Spiel eine zusätzliche Bedeutung erhalten. Auch steigt durch eine ansprechende Story World die Motivation für ein Spiel extrem an. Und damit sind wir wieder in einem ganz spannenden Bereich des Lernens.

Stefan Frädrich
Im dritten Vortrag – diesmal im Bildungsforum – wirbelt Stefan Frädrich, der Erfinder des inneren Schweinehundes „Günter“ durch den Raum. Es geht in dem einstündigen Vortrag allerdings nicht nur um den inneren Schweinehund; vielmehr ist es ein Schweinsgalopp durch die Themen Gewohnheiten, Lernen und Motivation. Seine Aussage: „Lernen ist das Üben mit Herausforderungen!“
Zum Ende fordert Frädrich seine Zuhörer auf, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Denn Lebenszeit misst sich in Ereignissen, nicht in Tagen. Also sollte man versuchen, möglichst viele Ereignisse zu produzieren. Ein toller, motivierender Vortrag. Erstklassig.

Fazit
Alles in allem ist die Learntec eine empfehlenswerte Messe. Ich werde sie wohl auch nächstes Jahr besuchen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Philipp Schäfer bei der TGM

Gestern hielt Philipp Schäfer, CEO von IDEO Deutschland, einen Vortrag über Design Thinking vor der Typografischen Gesellschaft München. Die Veranstaltung in der Black Box am Gasteig war gut besucht; leider waren natürlich überwiegend Designer anwesend. Obwohl das Thema gerade für die Wirtschaft interessant wäre. Aber immerhin sickert das Thema auch langsam in Deutschland in die Öffentlichkeit.

Philipps Vortrag war sehr spannend. Sicher, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt und die einschlägigen Bücher gelesen hat, gab es nichts wirklich Neues. Aber das hatte ich mir auch gar nicht erwartet. Es war ein gut aufbereiteter und vorgetragener Überblick. Und: Endlich mal etwas auf Deutsch. Die eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug.

Leider hatte ich nur mein iPhone dabei, um ein paar Minuten mitzuschneiden. Aber immerhin gibt das Video einen kleinen Einblick.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Vogel B2B Markenkonferenz 2008

Im ersten Jahr habe ich erst drei Tage danach erfahren. Letztes Jahr ging es zeitlich nicht. Dieses Jahr war ich dabei – im Vorfeld noch etwas skeptisch. Aber danach war ich überzeugt.

Die B2B-Markenkonferenz ist gut. Die Redner waren hochkarätig. Das Ambiente war toll. Ich werde nächstes Jahr wohl wieder dabei sein.

Die Inhalte waren nicht wirklich neu. Aber manchmal macht schon die Darstellung einen Unterschied; das Thema, das in den Fokus gerückt wird. Viele Themen, die uns schon lange beschäftigen, sind Gemeingut geworden. Vielleicht können wir damit unsere Leistung in Zukunft ja besser verkaufen.